|
|||
![]() Durch den späten Baubeginn wurde der Leitstand des Typs M 262 nicht mehr fertig gestellt bis sich die Truppen im August 1944 zurück zogen. Neben den beiden gut sichtbaren Geschützständen finden sich westlich des Fort Carré noch zwei Unterstände. Etwas abgesetzt nach Norden ist noch eine offene Geschützbettung zu sehen. 1x M 262a (unvollendet) 2x M 272 2x Unterstand 1x offene Bettung |
|||
![]() |
![]() |
||
Der am nördlichsten und etwas tief gelegen der
beiden Marineregelbauten des Typs M 272. |
Der am nördlichsten und etwas tief gelegen der
beiden Marineregelbauten des Typs M 272. |
||
![]() |
![]() |
||
Die Scharte des M 272. |
Die Rückseite des angesprengten Bunkers. |
||
![]() |
![]() |
||
Der weiter oben am Hügel gelegene Geschützstand des
Typs M 272. |
Der weiter oben am Hügel gelegene Geschützstand des
Typs M 272. |
||
![]() |
![]() |
||
Der weiter oben am Hügel gelegene Geschützstand des
Typs M 272. |
Ein Blick in die Scharte zeigt die Schäden durch die
Sprenung. |
||
![]() |
![]() |
||
An die Rückseite war eine Zielmauer angebaut. |
Der für die Regelbauten des TYps M 272 typische
Schutz des Zugangs. |
||
![]() | |||
Die beiden M 272 Geschützstände. | |||
![]() |
![]() |
||
Der nie fertig gestellte Feuerleitstand des Typs M
262a. |
Die beiden Unterstände westlich des alten Fort
Carré. |
||
![]() |
![]() |
||
Der nördliche der beiden Unterstände. |
Der nördliche der beiden Unterstände. |
||
![]() |
![]() |
||
Der südlich der beiden Unterstände mit einer eigntümlichen Konstruktion auf dem Dach. Im Hintergrund das Fort Carré. | Der Blick in die Gegenrichtung über den Unterstand. |