|
|||
![]() Wie noch heute die Krater in der Landschaft zeigen war der Stützpunk schwer bombadiert worden. Im Bild rechts, die beiden spiegelbildlich erstellten Marineregebauten des Typs M 270. |
|||
Die Marineregelbauten des Typs M 270 (Geschützschartenstand mit 120° Schusswinkel) | |||
![]() |
![]() |
||
Die beiden M 270 Geschützbunker mit
Hauptschussrichtung Westen |
M 270 Geschützschartenstand |
||
![]() |
![]() |
||
M 270 Geschützschartenstand |
M 270 Geschützschartenstand |
||
![]() |
![]() |
||
M 270 Geschützschartenstand |
M 270 Geschützschartenstand |
||
![]() |
![]() |
||
Die Rückseite des nördlichen M 270 |
Die Rückseite des Südlichen M 270 |
||
Der V 143 Mammutstand | |||
![]() |
![]() |
||
Der Antennensockel zwischen den beiden M 270
GEschützbunkern |
Der Antennensockel |
||
![]() |
![]() |
||
Die Rückseite des Antennensockels |
Der Antennensockel |
||
![]() |
|||
Der V 143 ist durch die verschütteten Eingänge heute
nicht mehr zugänglich |
|||
Die Mannschaftsbunker (Heeresregelbauten des Typs 621 und des Typs 622) | |||
![]() |
![]() |
||
Der verschüttete Heeresregelbau des Typs 622 (Doppelgruppenunterstand) | Der ebenfalls verschüttete Heeresregelbau des Typs 621 (Gruppenunterstand) |