AOK 15 - KVA C - KVGr Wissant - WN 120 Pommern  
Auf dem Strand von Wissant lagen zwischen den Resten der Panzermauer sowie an und in den Dünen die Reste des Wiederstandsnestes 120 Deckname Pommern.
Die Bunker waren zum Teile angesprengt, andere vollkommen zerstört. Einige Bunker wie z.B. ein Regelbau Typ 600 sowie eine Regelbau Typ 630 hingegen waren fast vollständig erhalten.


Das Bild rechts entstand im Jahr 2003.
Im Jahr 2015 wurden die letzten Bunker vollständig abgetragen.
  
Der Bereich in dem sich der Stützpunkt befand im Jahr 2016
 
Der Stützpunkt, wie es sich bis 2014 zeigte
Die Reste von Stützpunkt 120 im April 2010
 
Der gesprengte Regelbau des Typs 612 mit Blickrichtung Osten
 
Der gesprengte Regelbau des Typs 612 mit Blickrichtung Osten
 
Gesprengter Regelbau des Typs 501 (Gruppenunterstand)
 
 
Gesprengter Regelbau des Typs 501 (Gruppenunterstand)
 
Der gesprengte Regelbau des Typs 612 rechts und der gesprengte Schnabelstand links
 
 
Der gesprengte Schnabelstand in der ehemaligen Panzermauer 
Der MG-Schartenstand einer Heeresregelbau des Typs 630
 
Der MG-Schartenstand einer Heeresregelbau des Typs 630
Die Scharte des MG Schartenstandes vom Typ 630
 
 
Die Schartenplatte des MG Schartenstandes vom Typ 630
Der Zugang zum MG-Schartenstand Typ 630 rechts, links der Aufgang zum Ringstand
 
 
Nahverteidigungsscharte des Regelbaus Typ 630 
Im ehemaligen Kampfraum des Regelbaus 630
 
 
Die Nahverteidigungsscharte im Inneren des Regelbaus 630
Im Inneren des Regelbaus 630
 
 
Im Inneren des Regelbaus 630
Der Regelbau des Typs 600 im Jahr 2003
 
 
Die Lage des Regelbaus vom Typ 600 im Jahr 2003
 
Der Regelbau des Typs 600 im Jahr 2003
 
 
Der Regelbau des Typs 600 im Jahr 2003 
Im Regelbau des Typs 600 im Jahr 2010
 
 
Im Regelbau des Typs 600 im Jahr 2010
Der westliche Teil des Stützpunktes im Jahr 2003
 
 
Im Jahr 2010 waren die Bauwerke schon deutlich weiter eingesunken 
Der hinter den Dünen gelegene Regelbau des Typs 502 (Doppelgruppenunterstand) im Jahr 2003
 
 
Der hinter den Dünen gelegene Regelbau des Typs 502 (Doppelgruppenunterstand) im Jahr 2003